von Fabian Tietz
(Archivierung durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach)
Über den Kanal
Und wenn wir gezwungen gezwungen zu gehen unser eigen Universum schaffen wir lassen die Religionen töten Kulturen Herzen löchern und uns umarmen im Liebes-Exil
Du schreibst so traurig, so offensichtlich hoffnungslos. Die Zwänge verstehe ich, das eigene Universum ist der einzige Ausweg, doch warum lässt Du das "und uns umarmen im Liebes-Exil" vom Verb "lassen" abhängig sein? "Töten lassen" + "löchern lassen" + "uns umarmen lassen" das klingt schauerlich und hat eine grausame Aussichtslosigkeit, als wäre selbst die Liebe Zwang, wenngleich, natürlich, die Liebe ins Exil gezwungen wurde...
wo viele, unerträgliche Zwänge „unser Leben“ bestimmen, sind wir gezwungen einen Ausweg zu finden, - wir erschaffen uns unser eigenes Universum - und flüchten (lassen uns in Liebes-Exil treiben)...
die Liebe hier ist kein Zwang und sie ist nicht aussichtlos: Liebes-Exil ist „unsere einzige Rettung“ (also, freiwillige Entscheidung), weil man „keinen Kraft zu besitzen glaubt, um sich von den Umständen währen können“
Religion und Kulturen sind stark in Gesellschaft verankert, sodass Individuen keine Chance haben sich durchzusetzen... bzw. Individuen freiwillig verzichten auf Widerstand, um sich evtl. Nachteile zu ersparen...und Nachteile („Störfaktoren“) können sich leider negativ auf unsere Liebe auswirken...
Lieber Miro, Ich danke Dir sehr für die Nachricht und die Erklärung. Ich finde es ist ein wunderbares Gedicht, dass so eindringlich mit ganz wenigen Worten die traurige Aussichtslosigkeit dieser Liebenden (in einer verbohrten Welt) beschreibt. Ich hatte ein sprachliches Problem im Auge, das den Inhalt vehement bestimmt und wollte daher eine Erklärung. Die kann mir aber nur Fabian geben.
Du schreibst so traurig, so offensichtlich hoffnungslos.
AntwortenLöschenDie Zwänge verstehe ich, das eigene Universum ist der einzige Ausweg, doch warum lässt Du das "und uns umarmen im Liebes-Exil" vom Verb "lassen" abhängig sein? "Töten lassen" + "löchern lassen" + "uns umarmen lassen" das klingt schauerlich und hat eine grausame Aussichtslosigkeit, als wäre selbst die Liebe Zwang, wenngleich, natürlich, die Liebe ins Exil gezwungen wurde...
Hallo Ladyart,
AntwortenLöschenwo viele, unerträgliche Zwänge „unser Leben“ bestimmen,
sind wir gezwungen einen Ausweg zu finden,
- wir erschaffen uns unser eigenes Universum -
und flüchten (lassen uns in Liebes-Exil treiben)...
die Liebe hier ist kein Zwang und sie ist nicht aussichtlos:
Liebes-Exil ist „unsere einzige Rettung“ (also, freiwillige
Entscheidung), weil man „keinen Kraft zu besitzen glaubt,
um sich von den Umständen währen können“
Religion und Kulturen sind stark in Gesellschaft verankert,
sodass Individuen keine Chance haben sich durchzusetzen...
bzw. Individuen freiwillig verzichten auf Widerstand, um
sich evtl. Nachteile zu ersparen...und Nachteile („Störfaktoren“)
können sich leider negativ auf unsere Liebe auswirken...
LG
@miro
Lieber Miro,
AntwortenLöschenIch danke Dir sehr für die Nachricht und die Erklärung. Ich finde es ist ein wunderbares Gedicht, dass so eindringlich mit ganz wenigen Worten die traurige Aussichtslosigkeit dieser Liebenden (in einer verbohrten Welt) beschreibt.
Ich hatte ein sprachliches Problem im Auge, das den Inhalt vehement bestimmt und wollte daher eine Erklärung. Die kann mir aber nur Fabian geben.